Lade Inhalte...
Premium Asbestsanierung
Lade Inhalte...
Premium Asbestsanierung

Nicht immer muss das ganze Haus saniert werden. Manchmal reicht\'s, nur bestimmte Bereiche anzupacken. Wir sanieren bedarfsgerecht – was kaputt ist, wird repariert. Der Rest bleibt.
Bei ner Komplettsanierung wird das ganze Haus aufgemacht. Bei ner Teilsanierung nur die Bereiche, die wirklich Probleme machen. Das kann der feuchte Keller sein, das undichte Dach, das schimmelige Bad oder die zugigen Fenster. Rest vom Haus bleibt unberührt. Das spart Geld, spart Zeit und ist oft vollkommen ausreichend – zumindest erstmal.
Letztes Jahr hatten wir nen Kunden in Hiddesen. Einfamilienhaus von 1975, bewohnt, eigentlich in Ordnung. Nur: Der Keller war durchfeuchtet, überall Schimmel an den Wänden, die Kellerwände waren kalt und feucht. Wir haben nur den Keller saniert: Außenabdichtung neu gemacht, Drainage verlegt, Innenwände getrocknet, Schimmel entfernt, Kellerwand von innen gedämmt. Kosten: 18.000 Euro. Eine Komplettsanierung hätte 120.000 Euro gekostet. Der Keller ist jetzt trocken, der Rest vom Haus läuft weiter wie bisher.
Teilsanierung macht Sinn, wenn das Problem räumlich begrenzt ist. Wenn nur ein Bereich vom Haus Probleme macht, aber der Rest noch okay ist. Typische Fälle: Keller ist feucht, aber Erdgeschoss und Obergeschoss sind trocken. Dach ist undicht, aber die Wände sind noch gut. Fenster sind zugig, aber die Heizung läuft noch. Bad ist schimmelig, aber nur das Bad – nicht die anderen Räume.
Teilsanierung macht auch Sinn, wenn du nicht genug Geld für ne Komplettsanierung hast, aber trotzdem was tun musst. Dann saniert man erstmal das Dringendste – Keller abdichten, Dach reparieren – und den Rest macht man später, wenn wieder Geld da ist. Besser als garnix zu machen und dann irgendwann vor nem Totalschaden zu stehen.
Feuchte Keller sind in Detmold super häufig. Viele alte Häuser haben keine vernünftige Kellerabdichtung, die Drainage ist verstopft oder garnicht vorhanden, die Kellerwände sind feucht und schimmeln. Das Problem: Feuchtigkeit kriecht hoch, irgendwann ist auch das Erdgeschoss betroffen. Und Schimmel ist gesundheitsgefährlich.
Bei ner Kellersanierung machen wir: Außenwand freilegen, alte Abdichtung entfernen, neue Bitumenabdichtung aufbringen, Drainage verlegen (damit Wasser abfließen kann), Kellerwand wieder zuschütten. Von innen: Schimmel entfernen, Wände trocknen, eventuell Innendämmung anbringen (wenn der Keller als Wohnraum genutzt werden soll). Kosten: 150-300 Euro pro laufenden Meter Kellerwand, je nachdem wie tief gegraben werden muss.
Ein undichtes Dach ist auch so nen Klassiker. Ziegel sind gebrochen, Dachpappe ist porös, Anschlüsse sind undicht. Wasser kommt rein, erst nur bei Starkregen, später bei jedem Regen. Irgendwann fault das Holz, dann wird\'s teuer. Besser früh reagieren.
Bei ner Dachsanierung schauen wir: Ist die Dachkonstruktion noch okay oder schon verfault? Wenn die Balken noch gut sind, reicht oft ne neue Eindeckung: alte Ziegel runter, neue Unterspannbahn, neue Ziegel drauf. Wenn\'s energetisch werden soll: Zwischensparrendämmung einbauen, dann ist das Dach dicht und gedämmt. Kosten: 80-150 Euro pro Quadratmeter Dachfläche, je nach Dachneigung und Zustand.
Badezimmer sind Feuchträume, da geht viel kaputt. Fliesen sind rissig, Fugen sind schimmelig, Leitungen sind alt, Wasseranschlüsse tropfen. Ein kaputtes Bad ist nicht nur unschön, sondern auch ne Gesundheitsgefahr (Schimmel) und ne Kostenfalle (Wasserschäden).
Bei ner Badsanierung machen wir meistens: Altes Bad komplett raus (Fliesen, Sanitär, Leitungen), neue Abdichtung auf den Estrich, neue Leitungen verlegen, neue Fliesen, neues Sanitär. Wenn die Leitungen im Haus noch älter sind (Bleileitungen, verzinkte Stahlrohre), sollte man überlegen, gleich alle Leitungen im Haus zu tauschen – sonst macht man das Bad zweimal auf. Kosten: 8.000-15.000 Euro für nen normales Bad mit 6-8 qm.
Eine kaputte Fassade sieht nicht nur schlecht aus, sondern kostet auch Heizenergie. Risse im Putz, abblätternde Farbe, fehlende Dämmung – alles Gründe für ne Fassadensanierung. In Detmold haben wir viele Häuser aus den 60ern und 70ern, die sind oft garnicht gedämmt. Da geht die ganze Wärme durch die Wand raus.
Bei ner Fassadensanierung kann man entweder nur den Putz erneuern (kostet 30-50 €/qm) oder gleich ne Dämmung mit draufpacken (WDVS, kostet 100-150 €/qm). Wenn man dämmt, gibt\'s Förderung vom Staat – bis zu 20% der Kosten kann man sich zurückholen. Lohnt sich meistens, weil die Heizkosten danach um 25-40% runter gehen.
Kellersanierung: 15.000-40.000 Euro, je nach Länge der Außenwand und Tiefe der Gründung. Dachsanierung: 10.000-30.000 Euro für nen normales Einfamilienhaus. Badsanierung: 8.000-15.000 Euro für nen Standardbad. Fassadensanierung mit Dämmung: 25.000-50.000 Euro für nen Einfamilienhaus. Fenstertausch: 500-800 Euro pro Fenster, komplett eingebaut.
Das klingt erstmal viel, aber im Vergleich zu ner Komplettsanierung (die kostet 100.000-200.000 Euro) ist das deutlich günstiger. Und: Bei vielen Teilsanierungen gibt\'s Förderungen. Kellerdämmung wird gefördert, Dachdämmung wird gefördert, Fassadendämmung wird gefördert, neue Fenster werden gefördert. Wir helfen bei den Anträgen.
Teilsanierung hat auch Nachteile. Erstens: Man öffnet nur nen Teil vom Haus, sieht also nicht, was in den anderen Bereichen kaputt ist. Vielleicht sind die Leitungen im Obergeschoss auch schon am Ende, aber man sieht\'s erst, wenn man da auch aufmacht. Zweitens: Manchmal verschiebt man nur Probleme. Wenn der Keller saniert ist, aber das Dach undicht bleibt, kommt irgendwann von oben Wasser rein.
Drittens: Teilsanierung kann teurer werden als gedacht, wenn beim Aufmachen Überraschungen auftauchen. In Berlebeck hatten wir mal nen Fall: Kellersanierung geplant, 20.000 Euro Angebot. Beim Freilegen der Außenwand haben wir gesehen, dass die ganze Kellerwand innen gerissen ist – statisches Problem. Musste erstmal saniert werden, sonst wäre die Wand irgendwann eingestürzt. Zusatzkosten: 15.000 Euro. Sowas passiert.
Feuchte Keller abdichten, Schimmel entfernen, Drainage verlegen. Von außen oder von innen – je nachdem, was machbar ist.
Undichte Dächer reparieren oder komplett neu eindecken. Mit oder ohne Dämmung – je nach Budget und Bedarf.
Alte Bäder komplett erneuern. Fliesen raus, neue Abdichtung, neue Leitungen, neues Sanitär – alles in 2-3 Wochen fertig.
Putz erneuern, Risse schließen, Dämmung anbringen. Mit staatlicher Förderung oft deutlich günstiger als gedacht.
Wir kommen vorbei und schauen uns den betroffenen Bereich genau an. Wie schlimm ist der Schaden? Was muss gemacht werden? Was kann noch warten? Wir machen Fotos, messen aus und erstellen ne erste Einschätzung.
Wir entwickeln ein konkretes Konzept: Was muss gemacht werden? Welche Materialien brauchen wir? Wie lange dauert\'s? Gibt\'s Förderungen? Wir rechnen mehrere Varianten durch – vom Minimum (nur das Nötigste) bis zum Maximum (gleich richtig machen).
Sie bekommen ein detailliertes Festpreis-Angebot. Jede Position einzeln, transparent, nachvollziehbar. Wenn Förderungen möglich sind, rechnen wir die mit ein. Sie wissen genau, was\'s kostet – keine versteckten Kosten, keine bösen Überraschungen.
Wir sanieren den betroffenen Bereich komplett: abreißen, was kaputt ist, neu aufbauen, was fehlt. Ob Keller, Dach, Bad oder Fassade – wir arbeiten sauber, schnell und präzise. Sie können während der Sanierung meistens im Haus wohnen bleiben (außer bei Komplettsanierung).
Wenn alles fertig ist, machen wir ne gemeinsame Abnahme. Sie schauen sich alles an, wir erklären, was gemacht wurde. Sie bekommen eine komplette Dokumentation mit Fotos, Materialübersicht und Garantieurkunden. Alles schriftlich.
Hiddesen
Heiligenkirchen
Pivitsheide
Jerxen-Orbke
Innenstadt
Berlebeck
Heidenoldendorf
Niewald
Komplettsanierung von Altbauten – energetisch, schadstoffrei, förderfähig.
Gebäudeentkernung als Vorbereitung für Sanierung – sauber getrennt und fachgerecht entsorgt.
TRGS-519-zertifizierte Sanierung von Asbest und anderen Schadstoffen – vor jeder Teilsanierung.
Bau- und Endreinigung nach Teilsanierung – damit alles sauber übergeben wird.
Professionelle Staubentfernung während der Sanierung – mit HEPA-Filtern.
Selektiver Rückbau mit Materialrückgewinnung – nachhaltig und kosteneffizient.
Sie brauchen nur einzelne Bereiche saniert? Wir beraten kostenlos, welche Lösung sich für Sie lohnt. Festpreis-Angebot in 24 Stunden.
Professionelle Schadstoffsanierung und Rückbau in OWL
Und viele weitere spezialisierte Leistungen für Ihre Projekte in OWL
Kostenlose Erstberatung und Besichtigung. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden.